Alle wissen dass die Frage von Napoleon nach seiner Ankunft auf der Insel kreiert wurde.
Trotz der romantischen und zahlreiche Legenden, die mit dieser Ikonographie verbunden sind, wurde das rote Band mit den drei Bienen nicht speziell für Elba erstellt, sondern wurde bereits durch eine Verordnung von 1809, durch Napoleon selbst ausgestellt, eingesetzt.
Wie Dr. Gloria Peria, (Koordinatorin der Geschäftsführung Associata degli Archivi Storici di tutti i Comuni elbani sowie Mitglied des Centro Studi Napoleonici e di Storia dell’Elba) erklärt, erlaubte Napoleon der Stadt welche ihm eine so große Hingabe gezeigt hatte die Ehre, das rote Band mit den Bienen ihrer Flagge hinzuzufügen.
Auch wenn es viele von Napoleon zu Bonnes Villes erklärte Orte gibt, ist die Flagge dennoch einzigartig, denn Napoleon vereinte die ganze Insel unter einer einzigen Verwaltung.
Also anstatt das Emblem auf eine frühere Flagge (wie es für die anderen Städte galt) zu platzieren wurde das rote Band mit den drei Bienen auf einem weißen Hintergrund platziert und somit zu einem Wahrzeichen der Insel.
Laut Dr. Peria wählte Napoleon die Biene als Wahrzeichen, da diese Unsterblichkeit und Macht repräsentiere. Der Kaiser wollte jedoch auch die soziale Rolle der Biene betonen (die Gleichheit der Untertanen unter einer einzigen Königsbiene) welche sein Konzept der Bonnes Villes widerspiegelte. (Der vereinheitlichte Rang der Bürger unter einem einzigen Kaiser).
Mit der Kaiserkrönung Napoleons wurde auch die Biene zu einer Mode in Europa: Sie wurde in Holz geschnitzt, auf Vasen und Wände gemalt und zierte Gewänder. Heute ist sie nach wie vor das glückliche (und sympathische) Symbol der Flagge Elbas.
Ph: wikipedia.org